Lachs
Paprika
Hamburger
Himbeereis
Erdbeeren
Croissants
Kaffeebohnen

Fall­stu­die: Wie Da­no­ne Milchrahm mit Cibus Nexum in stra­te­gi­schen Pro­fit ver­wan­del­te

Fallstudie: Wie Danone Milchrahm mit Cibus Nexum in strategischen Profit verwandelte

Die Herausforderung: Unzureichend genutzte Rahmströme an mehreren Standorten

Danone, ein globaler Marktführer für gesundheitsorientierte Lebensmittel – von Milchprodukten über pflanzenbasierte Lebensmittel bis hin zu Säuglingsernährung und Mineralwasser – betreibt mehrere große Molkereien in Europa. In diesen Werken wird Rohmilch standardisiert, um Fett- und Proteingehalte zu reduzieren, wodurch ein wertvolles Nebenprodukt entsteht: fettreicher Milchrahm.

Dieser Rahm, reich an Fett (ca. 40 %) und Eiweiß, wurde traditionell über eine Mischung aus Jahresverträgen und Spot-Markt-Geschäften verkauft. Allerdings boten diese Verkäufe nur begrenzte Flexibilität und bezogen sich auf einen kleinen, wiederkehrenden Käuferkreis – meist mit Fokus auf Butterproduktion. Danone vermutete, dass in diesem Nebenstrom ungenutztes Potenzial lag, und wollte neue Wege zur besseren Wertschöpfung erkunden.

Die Cibus-Nexum-Lösung: Marktkenntnis trifft auf strategisches Sourcing

Danone beauftragte Cibus Nexum mit einer detaillierten, unabhängigen Analyse. Unser Team führte eine umfassende Überprüfung der Rahmverkäufe des Unternehmens in den letzten drei Jahren durch – sowohl Spot- als auch Festpreisverträge.

Wir verglichen Danones interne Preisentwicklungen mit den aktuellen europäischen Benchmarks und Indizes für Rahm und Butter und identifizierten sowohl verpasste Margen als auch strategische Risiken. Anschließend erweiterten wir den Umfang um:

Europäischer Markt-Scan – Kartierung einer breiten Palette alternativer Rahmverarbeiter, darunter Produzenten von Butteröl, Ghee und Speiseeis, nicht nur Butter.
Analyse des Abnehmernetzwerks – Überprüfung bestehender Kundenbeziehungen und Aufdeckung einer Überabhängigkeit von einer engen Kundenbasis.
Empfehlungen zur Vertriebsstrategie – Aufzeigen, wie Danone sich im Rahmmarkt von einem Preisnehmer zu einem Preissetzer entwickeln kann.

Wichtig war, dass Cibus Nexum unabhängig handelte – ohne Verbindungen zu Molkereibrokern – und so sicherstellte, dass die Strategie ausschließlich im besten Interesse von Danone entwickelt wurde.

Die Ergebnisse: Vom Marktfolger zum Marktgestalter

Das Ergebnis dieses Projekts war transformativ. Danone entwickelte sich von einer begrenzten und eher passiven Position in der Rahm-Lieferkette hin zu einem diversifizierten, wettbewerbsfähigen Abnehmernetzwerk.

Mit neuen Erkenntnissen und einem breiteren Spektrum an kommerziellen Optionen stärkte Danone seine Verhandlungsmacht – sowohl bei langfristigen Verträgen als auch bei Spot-Geschäften. Das Unternehmen wandelte sich von einem Marktfolger zu einem Marktgestalter, der seine eigenen Preisstrategien mit größerer Autorität steuern kann.

Diese Neupositionierung ermöglichte es Danone, seinen überschüssigen Rahm besser zu verwerten und neues Umsatzpotenzial aus bestehenden Produktionsströmen zu erschließen.

Warum Danone sich für Cibus Nexum entschied

Während viele Akteure im Milchsektor Makler- oder Handelsdienstleistungen anbieten, hob sich Cibus Nexum durch einen entscheidenden Faktor ab: Unabhängigkeit. Als unparteiische, strategieorientierte Beratung hatten wir keinerlei Eigeninteressen – etwas, das im Milchsektor selten ist.

Darüber hinaus stellte unsere Fähigkeit, komplexe Multi-Site-Operationen zu analysieren und mit Stakeholdern auf C-Level-Ebene zusammenzuarbeiten, sicher, dass unsere Empfehlungen sowohl umsetzbar als auch mit den übergeordneten Geschäftszielen von Danone abgestimmt waren.

Lessons Learned: Unterschätzen Sie nicht die Details in B2B-Lieferketten

Eine operative Erkenntnis, die während des Projekts entstand, war die Diskrepanz bei den Dokumentationsanforderungen. Einige potenzielle Käufer verlangten Rahmspezifikationen, die nicht älter als zwei Jahre waren, während Danones interner Prozess längere Aktualisierungszyklen vorsah. Diese kleine, aber entscheidende Abweichung hätte potenzielle Partnerschaften blockieren können und verdeutlicht die Notwendigkeit, in B2B-Lieferketten nicht nur in Bezug auf Mengen und Preise, sondern auch bei Dokumentation und Compliance vorbereitet zu sein.

Benötigen Sie Hilfe, verborgene Werte in Ihrer Lieferkette freizusetzen?

Wenn Ihr Unternehmen über ein wertvolles Nebenprodukt verfügt oder langjährige Outsourcing- und Vertriebspraktiken neu bewerten möchte, bietet Cibus Nexum die Strategie, Markteinblicke und unabhängige Perspektive, um Ihnen zu helfen, den Status quo neu zu denken.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie Ihre Nebenströme in strategische Vermögenswerte verwandeln können.

schließen

Meld je aan voor de laatste tips en adviezen dat je gelijk in de praktijk kunt brengen.

Frage?
Pascal Ruzius
schließen

Bitte rufen Sie mich zurück

Einen Moment bitte...